Presse Informationen
10 Jahre
Wir vom Berliner Platz ist eine ehrenamtliche, lose Vereinigung und Initiative in Ludwigshafen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch geeignete Aktivitäten das Erscheinungsbild und das Image des Berliner Platzes zu verbessern und in ein positives Licht zu rücken. Seit nunmehr 10 Jahren wirken ehrenamtlich aktive Menschen zusammen, um den Berliner Platz in Ludwigshafen positiv weiterzuentwickeln. Juergen Hundemer ist seit 2018 Sprecher der Initiative und war gemeinsam mit dem ehemaligen Vorstand der Kreissparkasse als Mitbegründer unterwegs. Clemens Schnell konnte leider persönlich nicht dabei sein und hat deswegen mit einem Grußwort die Akteure zum Jubiläum beglückwünscht.
Das Herzstück der losen Vereinigung bilden die Damen des Seniorenrates der Stadt Ludwigshafen unter der Leitung der wieder gewählten „Chefin“ Birgitta Scheib. Unterstützt werden die Aktionen von den verschiedensten Partnern die mit interessanten Aktivitäten auch auf „Missstände“ auf dem Berliner Platz und dessen Umfeld Hinweisen. Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit rücken immer mehr in den Mittelpunkt der Gemeinschaft „Wir vom Berliner Platz“. Schon bei der Gründung 2012 wurde hierzu ein Kriterienkatalog erarbeitet. Mit der Polizei und dem Ordnungsamt der Stadt habe man vielversprechende Aktionen u.a. zur Sicherheitslage auf dem Platz durchgeführt. Die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Ludwigshafen waren zum Thema Sauberkeit geladen und sind auf viel Verständnis und Interesse gestoßen.
Mehr als 40.000 Passanten begehen jeden Tag aus den unterschiedlichsten Gründen den Berliner Platz und sind wichtige Multiplikatoren, so der Sprecher Jürgen Hundemer in seinem Vortrag. Deswegen ist unter anderem auch das Erscheinungsbild des Platzes von hoher Bedeutung. Die neu gestaltete Sitz Oase ist ein gutes Beispiel für eine positive Darstellung des Platzes und stammt aus einer Idee von „Wir vom Berliner Platz“. Die rege Nutzung bestätigt, dass dies ein richtiger Weg ist Atmosphäre zu schaffen.
Die Oberbürgermeisterin der Stadt, Jutta Steinruck, war Ehrengast der kleinen Jubiläumsfeier und hat das Wirken und die gemeinsamen Ziele der Initiative unterstrichen und ausdrücklich gelobt. Sie habe von Anfang an das Wirken des Ehrenamtlichen Zusammenschlusses sehr positiv begleitet und selbst an der ein- oder anderen Aktion, wie Sauberkeit auf dem Platz, teilgenommen. Natürlich wurde auch das „Bauloch“ thematisiert. Seit vielen Jahren gibt es keine Lösung und wie schnell jetzt die Zukunft entschieden werden kann ist immer noch ungewiss.
Wir suchen weitere nach Mitstreitern aus Wirtschaft, Handel und Anwohnern rund um den Berliner Platz.
Die positive Weiterentwicklung des Berliner Platzes ist das wichtigste Ziel der Initiative und steht im Mittelpunkt aller künftigen Aktivitäten. Die Zwangspause wegen der Coronapandemie hat daran nichts geändert.